Schon im Schöpfungsmythos der Ägypter spielte das Ei eine symbolische Rolle.
Bei den Römern finden sich Eier als Grabbeigaben. Bis heute erhält sich der Brauch, Eier zu verschenken – nicht grundlos zu Ostern, dem Fest der Auferstehung und erwachenden Natur. Das Ei wird zum Lebenssymbol, weil es werdendes Leben umschließt, das aus ihm hervortritt; es trägt die Vorstellung von Wiedergeburt und Verjüngung im Lebenskreis, was auch seine Gestalt ohne Anfang und Ende ausdrückt.
Das Ei ist Symbol der Fruchtbarkeit und des Neuanfangs, Metapher des Wandels, der Verschmelzung, der Transformation. Aus Härte wird Weichheit, aus Zerbrechlichkeit wird Stärke. Das Ei ist das Symbol der Hoffnung.
Im Laufe der Geschichte haben unzählige Künstlerinnen und Künstler das Ei zum Gegenstand bzw. metaphorischen Bestandteil ihrer Werke gemacht.
In Big Egg setzte ich mich mit den unterschiedlichen weltanschaulichen und religiösen Bedeutungszuschreibungen auf künstlerische Weise auseinander.